Bootsverleih / Kajakvermietung Treptow-Köpenick
Entfliehe dem Trubel der Großstadt und entdecke in meinen hochwertigen See– und Tourenkajaks das größte Wasserparadies im Süden Berlins. Das Dahme-Seengebiet in Treptow-Köpenick bietet Erholung und Naturerlebnisse pur.
Boote online buchen
Da ich nicht immer vor Ort bin, buche bitte dein Kajak über mein Online-Buchungstool mindestens 24 Stunden im Voraus!
Für kurzfristige Anfragen über ☎️ 01749412530 (WhatsApp, SMS oder anrufen)
Die Kajaks
Meine Norse Kajaks sind norwegische See- und Tourenkajaks für den anspruchsvollen, geübten Freizeitpaddler. Es sind sehr sichere Kajaks, aber man sollte etwas Paddelerfahrung mitbringen. Alle Kajaks verfügen über eine aufholbare Steueranlage. Die Pedale sind bequem einstellbar und das bequeme Cockpit bietet Sitzkomfort. Sie sind der ideale Partner für entspannte Paddeltouren.
1er Kajak - Norse Heimdall
NILS und PIET sind handliche, geräumige Wanderkajaks. Sie verfügen über sehr gute Laufeigenschaften und erlauben viel Zuladung. Das ideale Kajak für Halbtages- und Tagestouren. Auch für größere, schwerere Paddler geeignet.
Paddlergewicht 80 - 130 kg, Paddlergröße 160-200 cm
Gewicht 23kg
Preise
½ Tag = 4 Stunden = 30€
1 Tag = 8 Stunden = 45€
ab 17:00 Uhr = 1,5 Stunden = 20€
Mehrtägige Touren auf Anfrage
1er Kajak - Norse Duva
ELLI und ATZE sind flotte, ausgeglichene See- und Tourenkajaks mit kompakten Maßen und sehr guten Laufeigenschaften. Zwei Ladeluken ermöglichen viel Zuladung. Geeignet für den erfahrenen Freizeitpaddler für Halbtages- und Tagestouren.
Paddlergewicht 60-90kg, Paddlergröße 165-190cm
Gewicht 23kg
Preise
½ Tag = 4 Stunden = 30€
1 Tag = 8 Stunden = 45€
ab 17:00 Uhr = 1,5 Stunden = 20€
Mehrtägige Touren auf Anfrage
2er Kajak - Norse Thor
Die Tandemkajaks LOTTE, KEULE und NELE sind geräumige, schnelle, stabile See- und Tourenkajaks für alle Paddler. Sie verfügen über einen sehr guten Geradeauslauf. Die zwei Ladeluken erlauben viel Zuladung. Sie sind treue Begleiter für ausgiebige Touren.
Paddlergewicht 60-110kg, Paddlergröße 160-200cm
39 bzw. 33kg
Preise
½ Tag = 4 Stunden = 45€
1 Tag = 8 Stunden = 60€
ab 17:00 Uhr = 1,5 Stunden = 30€
Mehrtägige Touren auf Anfrage
Paddeln in den Sonnenuntergang
Eine entspannte Paddeltour in kleiner Gruppe im südlichen Berlin-Köpenick. Wir paddeln gemeinsam bis zu einer romantischen Badestelle. Dort machen wir Rast und es gibt einen kleinen Snack und Getränk. Auf dem Rückweg paddeln wir direkt dem Sonnenuntergang entgegen.
Dauer: ca. 3 Stunden / ca. 7km
Anzahl Teilnehmer: max. 8
Auf Anfrage ab 4 Teilnehmer
Tourenvorschläge
Tour 1 - Große Krampe / Müggelheim - 9 km ca. 1-2 Stunden
Die Tour führt dich an der Insel Kleiner Rohrwall und an der Badestelle des Siedlervereins Karolinenhof vorbei. Danach überquerst du die Dahme in Richtung Halbinsel Krampenburg zum Eingang der Großen Krampe. Passe bitte beim Queren auf die anderen Wasserfahrzeuge und die Fähre auf!
Vorbei geht es am Campingplatz Kuhle Wampe. Nach etwa 2 km taucht links die Badestelle Große Krampe auf. Eine gute Gelegenheit für ein kühles Bad. Danach geht es weiter bis zum Ende der Großen Krampe in Müggelheim. An der ASB Wasserrettungsstation auf der rechten Seite kannst du für eine kleine Pause anlegen, bevor du dich auf den Rückweg begibst. Auf dem Wasser und am Ufer wirst du Kraniche, Enten, Schwäne, Komorane sehen. Wenn du Glück hast kannst du auch Mandarinenten oder Biber entdecken.
Ruhige, entspannte Tour + Natur + Badestopp
Tour 2 – Regattastrecke – 8,5 km ca. 1-2 Stunden
Es geht Richtung Norden, vorbei an der Insel Großer Rohrwall und Richtershorn mit Sicht auf den Müggelturm bis zur Bammelecke. Dort kannst du schon an einer der beiden Badestellen einen kleinen Badestopp einlegen oder du hebst dir das für den Rückweg auf. An der Bammelecke vorbei passierst du schon die 2000m Marke der Regattastecke. Links das Strandbad Grünau, welches erst kürzlich wunderschön renoviert wurde. Am Ufer rechts der Schmetterlingshorst, einer ehemaligen Ausflugsgaststätte mit Anlegestelle. Neben dem Strandbad Grünau kann man die Gebäude des Leistungszentrums Kanu sehen. Hier wurden und werden immer noch viele erfolgreiche Wassersportler ausgebildet. Auf der rechten Seite dann das Strandbad Wendenschloss. Das gesamte Ufer ist gesäumt von diversen Wassersportvereinen. Nach ca. 4,5km erreicht man die Tribüne der historischen Regattastrecke Berlin-Grünau. Hier wurden zur der Olympiade 1936 die Ruder- und Kanuwettbewerbe ausgetragen. Eine kurze Zieldurchfahrt und es geht auf den Rückweg.
Achtung! Wenn auf der Regattastrecke ein Wettkampf stattfindet darfst du diese nicht befahren. Dann musst du auf die Wasserstraße daneben ausweichen!
Natur + Historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten
Tour 3 – Seddinsee – 12 km ca. 1,5 bis 3 Stunden
Es geht Richtung Süden an der Insel Kleiner Rohrwall vorbei. Kurz danach passierst du die Badestelle des Siedlervereins Karolinenhof bevor du rechts die große Bucht zwischen Karolinenhof und Schmöckwitz, gesäumt von mehreren Wassersportvereinen, passierst. Vorsicht Segelboote und Fähre! Am Ende der Bucht kommt die Doppelinsel Koppelstelle in Sicht. Hier fährst du rechts vorbei und am Ende biegst du links, vor der Schmöckwitzer Brücke, in den Seddinsee ab. Jetzt geht es am rechten Ufer des Seddinsees entlang und am Eingang zum Oder-Spree-Kanal vorbei. Links taucht die Insel Seddinwall auf. Du hast die Möglichkeit den Seddinwall zu umrunden und dich am anderen Ufer auf den Rückweg zu begeben (4 km kürzer). Oder du paddelst weiter bis zum Ende des Seddinsees und drehst vor dem Eingang zum Gosener Kanal um. Wenn du dich auf dem Rückweg befindest, gibt es ein paar hundert Meter nach dem Seddinwall eine versteckte, kleine Badestelle. Bald erreichst du die Koppelstelle, an der du rechts vorbeifährst, am Eingang zur Großen Krampe vorbei Richtung Krampenburg. Entweder fährst du dann am rechten Ufer bis zum Kleinen Rohrwall und biegst dahinter links ab zum Ziel oder du querst gleich zum linken Ufer und fährst dort weiter bis zum Bootssteg. Auch auf dieser Tour wirst du viele Wasservögel wie Enten, Schwäne, Reiher und Komorane sehen.
Ruhige, entspannte Tour + Viel Natur
Tour 4 – Zeuthener See / Zeuthener Wall - 10km ca. 1,5 bis 3 Stunden
Vom Standort von Eastside Canoe fährst du nach rechts an der Insel Kleiner Rohrwall und am Siedlerverein Karolinenhof vorbei und du passierst die Schmöckwitzer Bucht. An der Doppelinsel Koppelstelle fährst du rechts vorbei Richtung Schmöckwitzer Autobrücke. Du paddelst unter der Brücke durch und erreichst den Zeuthener See. Auf der rechten Seite befindet sich Alt-Schmöckwitz und links die Badestelle Schmöckwitz. Dort kannst du einen Badestopp einlegen oder du paddelst quer über den See zur Badestelle Eichwalde. Danach geht es weiter Richtung Süden an der Dussmann-Villa vorbei. An der rechten Uferseite geht Eichwalde in Zeuthen über. Kurz danach erreichst du die Insel Zeuthener Wall und umrundest diese und machst dich auf den Rückweg zum Ausgangspunkt.
Abwechlungsreiche Tour + Badesstopp
Tour 5 – Altstadt Köpenick – 16km, ca. 3-4h
Du beginnst wie bei Tour 2 und paddelst nach links Richtung Regattastrecke, vor bei an der Insel Großer Rohrwall, der Bammelecke, dem Strandbad Grünau und der Regattastrecke Grünau. Ein paar hundert Meter nach der Zieldurchfahrt der Regattastrecke siehst du links eine große Baustelle. Dort werden die historischen Gebäude des Ballhaus "Rivera" aus den 19. Jahrhundert, die nach der Wende dem Verfall Preis gegeben waren, in eine Seniorenresidenz umgebaut. Weiter geht es an dem Ortsteil Grünau (linkes Ufer) und Wendenschloss (rechtes Ufer) vorbei. Beides beliebte Wohngegenden, die gerade boomen. Bald darauf passierst du auf der linken Seite die Einfahrt des Teltow-Kanals und kurz danach kommt die Rohrwall-Insel in Sicht. Wenn du diese passiert hast, siehst du nach der Kurve schon die Gebäude der Köllnischen Vorstadt und Altstadt Köpenick. Wenn du am rechten Ufer bliebst, erreichst du den Frauentrog. An der rechten Seite die kleinen Häuschen des Fischer-Kitzes und links das Schloss Köpenick. Geheimtipp: Am Ende des Frauentroges kann man links in einen kleinen Graben abbiegen und direkt am Schloss vorbei paddeln, bis man wieder die Dahme und die Lange Brücke erreicht. Wenn du möchtest, kann du noch nach rechts unter der Brücke durchpaddeln und einen Blick auf die Altstadt mit dem Rathaus Köpenick werfen. Hier treffen auch Dahme, Spree und Müggelspree aufeinander. Aber nun ist es Zeit sich auf den Rückweg nach Karolinenhof zu machen.
Anspruchsvolle Tour + Historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten
Tour 6 – Kleine Umfahrt – 20km, ca. 3 bis 5 Stunden
Diese Tour beginnt wie die Tour 4 zum Zeuthener See. Von Eastside Canoe fährst du nach rechts, an der Insel Kleiner Rohrwall, der Schmöckwitzer Bucht und der Doppelinsel Koppelstelle vorbei Richtung Schmöckwitzer Brücke. Diese unterquerst du und paddelst durch den Zeuthener See und passierst die Insel Zeuthener Wall. Auf der linken Seite ist der Ort Rauchfangswerder und auf rechts Zeuthen. Etwa 1 km hinter dem Zeuthener Wall wird der See schmaler. Dort biegst du links in den Großen Zug ab. Die Fahrstraße ist auch mit Seezeichen markiert. Hier paddelst du vorbei an hübschen Häuschen mit Wassergrundstück. Nach etwa 2-3 km öffnet sich der Große Zug in den Krossinsee. Kurz davor ist auf der linken Seite eine kleine, versteckte Anlegemöglichkeit, die sich prima für ein Päuschen eignet.
Dann geht es längs über den Krossinsee. Am linken Ende kannst du den Campingplatz Krossinsee mit dem langen Bootssteg erkennen. Dort ist mitten auf dem See ein rot-weißes Seezeichen zu erkennen, welches eine Sandbank markiert. Diese Stelle kannst du für ein Erfrischungsbad nutzen (aufpassen, dass das Kajak nicht abtreibt!)
Rechts neben dem Campingplatz Krossinsee wird der See schmaler, dort musst du durch Richtung Schleuse Wernsdorf. Dieser ruhige Teil des Krossinsees ist mit Seerosen bewachsen und wird gesäumt von gemütlichen Wassergrundstücken. Du unterquerst die Wernsdorfer Brücke und kannst vorn rechts schon die Schleuse erkennen. Es gibt eine kleine und eine große Durchfahrt durch den Wall zum Oder-Spree-Kanal. Nimm bitte die größere und biege nach links ab (auf den Verkehr achten!). Jetzt paddelst du den Oder-Spree-Kanal entlang bis du den Seddinsee erreicht. Dort geht es Richtung Koppelstelle, vorbei am Eingang zur Großen Krampe, vorbei am Kleinen Rohrwall zurück zum Ausgangspunkt.
Du kannst die Strecke auch andersherum fahren. Dann beginnst du wie bei Tour 3 und biegt im Seddinsee in den Oder-Spree-Kanal ab.
Interessante Tagestour + Natur + Kondition erforderlich
Tour 7 – Gosener Graben / Dämmeritzsee – 20km, ca. 5-7h
Diese Tour führt sich durch den Gosener Graben, der an die Fließe im Spreewald erinnert. Du startest wie bei Tour 3 und fährst nach rechts vorbei am Kleinen Rohrwall, der Schmöckwitzer Bucht und biegst hinter der Doppelinsel Koppelstelle in den Seddinsee ab. Du paddelst am Eingang zum Oder-Spree-Kanal (rechts) und der Insel Seddinwall (links) vorbei bis zum Ende des Seddinsees. Dort siehst du die Einfahrt zum Gosener Kanal und etwa 50m rechts daneben die Einfahrt zum Gosener Graben (ist ausgeschildert). Nun tauchst du ein in eine urwüchsige Natur. Motorboote sind hier nicht erlaubt und du kannst die heimische Flora und Fauna beobachten. Lass dir Zeit und genieße es! Nach etwa 3 km kommst du in den schönen Dämmeritzsee, der durch schöne Wassergrundstücke gesäumt ist. Hier drehst du um . Entweder paddelst du durch den Gosener Graben zurück oder du nimmst den Gosener Kanal. An schönen Tagen herrscht dort allerdings viel Verkehr.
Naturerlebnis + Tagestour
Tour 8 – Schleuse Niederlehme – 25km, ca. 5-7h
Bei dieser Tour startest du wie bei Tour 4 Zeuthener See. Du fährst nach rechts an der Insel Kleiner Rohrwall, der Schmöckwitzer Bucht bis zur Doppelinsel Koppelstelle. Dort unterquerst du die Schmöckwitzer Brücke in den Zeuthener See , an der Dussmann-Villa (rechts) und der Insel Zeuthener Wall (links) vorbei. Wenn der Zeuthener See schmaler wird, paddelst du weiter geradeaus. Bald darauf siehst du rechts das Seehotel Zeuthen. Am rechten Ufer geht Zeuthen in Wildau über. Am rechten Ufer ist Niederlehme. Die Dahme ist hier deutlich schmaler. Naturbelassenes Ufer wechselt sich mit Wassergrundstücken ab. Kurz bevor du die Autobahnbrücke der A10 unterquerst, befindet sich links das Industriegelände der Xella Deutschland GmbH, einem Hersteller für Dämm- und Baustoffe. Etwa 500m nach der Autobahnbrücke musst du dich links halten. Du paddelst weiter die Dahme entlang 1km die Schleuse Niederlehme erreichst. Hier drehst du um und paddelst zurück zum Ausgangspunkt.
Abwechslungsreiche Tagestour + Ausdauer erforderlich
Tour 9 – Große Umfahrt – 35km, ca. 5-8h
Bei dieser Tour siehst du alles, was Köpenick zu bieten hat! Aber sie ist sehr anspruchsvoll und du brauchst eine gute Kondition! Da es eine Rundtour ist, kannst du sie entweder in Richtung Altstadt Köpenick wie Tour 5 starten oder Richtung Seddinsee wie Tour 3. Ich beschreibe hier die Tour in Richtung Altstadt.
Du startest nach rechts mit Blick auf die Müggelberge und den Müggelturm, vorbei an der Insel Großer Rohrwall und der Bammelecke. Weiter geht es die Regattastrecke entlang vorbei an den Regattatribünen. Vorsicht! Wenn eine Regatta stattfindet, darf die Strecke nicht befahren werden! Weiche dann auf die Fahrstraße nach rechts aus. Dann geht es vorbei an dem ehemaligen Ballhaus Rivera, welches gerade zu einer Seniorenresidenz umgebaut wird. Links der Ortsteil Grünau und rechts Wendenschloss, beides beliebte Wohngegenden. Bald darauf passierst du die Einfahrt zum Teltowkanal und erreichst die Rohrwallinsel. Daran vorbei und nach der Biegung kommt die Köllnische Vorstadt in Sicht und das Schloss Köpenick. Du hälst dich links, paddelst am Schloss vorbei und fährst unter der Langen Brücke durch. Rechts siehst du die Altstadt mit dem Rathaus Köpenick. An dieser Stelle fließen Dahme, Spree und Müggelspree zusammen. Du paddelst an der Uferprommenade Luisenhain entlang und biegst rechts ab, unter der Brücke durch, in die Müggelspree. Links die Baumgarteninsel mit kleinen Schrebergärten. Weiter geht es an großen und kleinen Wohngebieten und Industriebrachen vorbei. Hier gibt es allerlei zu sehen. Nach der Salvator-Allende-Brücke erreichst du den wunderschönen Ortsteil Friedrichshagen. Kurz vor der Einfahrt zum Müggelsee siehst du links das imposante Gebäude der ehemaligen Brauerei Bürgerbräu. An dieser Stelle gibt es einen Fußgängertunnel der die Müggelspree unterquert, den Spreetunnel. Jetzt geht es auf den Großen Müggelsee, welcher mit 7,4 m² Wasserfläche der größte Berliner See ist. Am rechten Ufer siehst du die Müggelberge, auf der linken Seite den Ortsteil Friedrichshagen mit dem Strandbad Müggelsee. Du musst jetzt quer über den See zur Einfahrt in die Müggelspree. Nicht verzagen, auch das schaffst du! Genieße den Rundblick! Wenn du die kanalähnliche Einfahrt in die Müggelspree passiert hast, öffnet sich rechts der Kleine Müggelsee mit einer beliebten Badestelle. Hier kannst du einen kurzen Badestopp einlegen. Jetzt hast du auch schon den Ortsteil Müggelheim erreicht. Du paddelst weiter die Müggelspree entlang, die hier ziemlich schmal ist. Links die Ortsteile Wilhelmshagen und Hessenwinkel und rechts Müggelheim mit vielen idyllischen Wassergrundstücken. Wenn du magst, kannst du einen kleinen Abstecher nach Neu Venedig wagen und durch die vielen kleinen Kanäle paddeln. Zurück auf der Müggelspree kannst du nach ein paar hundert Metern rechts in den Alten Spreearm abbiegen oder weiter geradeaus in den Dämmeritzsee paddeln. Aus dem Alten Spreearm kommend, musst du scharf rechts in den Goßener Kanal abbiegen. Wenn du in den Dämmeritzsee gepaddelt bist, musst du noch ein Stück am rechten Ufer entlang um nach ca. 500m rechts in den Goßener Kanal abzubiegen. Der Goßener Kanal ist 2,8 km lang und nicht sehr spannend, aber bald erreichst du den Seddinsee. Dort geht es an der Insel Seddinwall vorbei bis zur Doppelinsel Koppelstelle, nach rechts am Eingang zur Großen Krampe vorbei zur Insel Kleiner Rohrwall und du hast es geschafft und den Ausgangspunkt erreicht.
Anspruchsvolle Tour + Kondition erforderlich + Abwechslungsreich
Tour 10 – Märkische Umfahrt, 178km, Mehrtagestour
Der Standort von Eastside Canoe ist auch ein idealer Ausgangspunkt für die Märkische Umfahrt. Man kann die 178 km Tour gemütlich in 10 Tagen oder sportlicher in 5 Tagen absolvieren. Unterwegs gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten.
Auf den Flüssen Dahme und Spree sowie deren Verbindungsgewässer paddelst du durch wundervolle Landschaften. Zu entdecken gibt es bunt schillernde Eisvögel und Libellen, Teichrosenteppiche, bunte Wiesen, dunkle Erlenwälder und die Kaskaden eines denkmalgeschützten Überfallwehrs.
Nachdem du dein Kajak mit Gepäck und Proviant beladen hast, paddelst du die Dahme entlang ca. 3km Richtung Süden. Mit erreichen des Zeuthener Sees bist du schon auf dem Rundkurs der Märkischen Umfahrt.
Rundkurs:
Start bei Eastside Canoe > Neue Mühle > Prieros > Hermsdorf > Märkisch-Buchholz > Leibsch > Trebatsch > Beeskow > Raßmannsdorf > Fürstenwalde > Hangelsberg > Spreeau > Neu Zittau > Erkner > Gosen > Eastside Canoe (Ziel)
Mehrtagestour + viel Natur + Kondition erforderlich
Buche deinen nächsten Urlaub auf...
Warum kann ich nur im Voraus buchen?
Da ich auch einen Bootsservice betreibe und manchmal Auswärtstermine habe, hilft mir die Online-Buchung mindestens 6h im Voraus bei der Organisation meiner Termine.
Kann ich auch kurzfristig buchen?
Möchtest du kurzfristig ein Kajak mieten, kannst du mich gern über WhatsApp oder SMS anschreiben oder anrufen. Ich gebe dir dann Bescheid, ob das gewünschte Kajak verfügbar ist und wann du vorbei kommen kannst.
Wie kann ich bezahlen?
Du kannst vor Ort mit Karte oder bar zahlen, allerdings bevorzuge ich Kartenzahlung.
Was ist bei schlechtem Wetter?
Wenn es gewittert, stark regnet oder stürmt werde ich die Kajaks nicht vermieten. Nieselregen oder kühles Wetter ist kein Grund warum man nicht Kajak fahren kann. Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
Warum muss ich bei der Buchung meine persönlichen Daten angeben?
Einmal brauche ich deine Daten, damit ich dich kontaktieren kann und andererseits brauche ich sie aus Haftungsgründen.
Sind meine persönlichen Daten sicher?
Ja. Der Provider des Online-Buchungstools und auch ich halten sich an die Vorschriften der DSVGO. Deine Daten werden nach 30 Tage automatisch gelöscht.
Warum muss ich meine Paddelerfahrung mitteilen?
Meine Norse Kajaks sind sichere, stabile See- bzw. Tourenkajaks, aber man sollte Paddelerfahrung haben und kein Anfänger sein.
Warum kann ich die Kajaks nur 4 oder 8 Stunden buchen?
Unsere Kajaks sind eher für Halbtages- oder Ganztagestouren vorgesehen. Deshalb bieten wir über unser Online-Buchungstool, neben der Feierabendtour, nur diese beiden Varianten an. Solltest du andere Wünsche haben, frage einfach mir mir an.
Kann ich die Kajaks auch für mehrere Tage buchen?
Möchtest du eine Mehrtagestour machen, kannst du das gern bei mir über WhatsApp, SMS oder über das Kontaktformular anfragen.
☎️01749412530
Kann ich meinen Termin umbuchen oder stornieren?
Du kannst deinen Termin 24h vorher über den Link in deiner Bestätigungsemail umbuchen oder stornieren. Solltest du nach Ablauf dieser Frist stornieren müssen, informiere mich bitte über WhatsApp, SMS oder über das Kontaktformular anfragen.
☎️ 01749412530
Wo kann ich Norse Kajaks kaufen?
Der Paddel Store in Gielow vertreibt Norse Kajaks. Wenn du die Absicht hast, ein Norse Kajak zu erwerben, kannst du gern bei mir eine Probefahrt buchen.
https://paddelstore.de/
[email protected]